Corona-Hygieneplan
Ergänzung zum Hygieneplan der Bummi- Krippe gem.§36 des Infektionsschutzgesetzes in Bezug auf Corona
1. Gruppenbelegung
Untere Etage
Gruppe 1 = 12 Kinder, 10 – 24 Mo. Gruppe 2 = 10 Kinder, 15-25 Mo.
Beck, Hornisch, Lamprecht Rantzow, Neuling, Münster
Mittlere Etage
Gruppe 3 = 11 Kinder, 27 – 35 Mo Gruppe 4 = 11 Kinder, 23 – 34 Mo
Renk, Knauth-Stinner, Busse Schlenstedt, Ullmer, Hollenbach
2. Zeit – bzw. Ablaufpläne
- werden separat erstellt
- untere Etage benutzt zum Verlassen des Hauses den Hintereingang
- mittlere Etage verlässt das Haus durch das Rolltor
- beim Verlassen des Hauses in das Ausgangsbuch eintragen
- Garderobenbenutzung erfolgt im tageweisen Wechsel der Gruppen auf den Etagen
Untere Etage
Gruppe 1 = montags, mittwochs und freitags von 8:40 – 9:00 Uhr
10:50 – 11:10 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
dienstags und donnerstags von 9:00 – 9:20 Uhr
11:10 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
Gruppe 2 = montags, mittwochs und freitags von 9:00 – 9:20 Uhr
11:10 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
dienstags und donnerstags von 8:40 – 9:00 Uhr
10:50 – 11:10 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
Mittlere Etage
Gruppe 3 = montags, mittwochs, freitags von 9:00 – 9:15 Uhr
11:00 – 11:15 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
dienstags und donnerstags 9:15 – 9:30 Uhr
11:15 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
Gruppe 4 = montags, mittwochs und freitags von 9:15 – 9:30 Uhr
11:15 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
dienstags und donnerstags von 9:00 – 9:15 Uhr
11:00 – 11:15 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
- Spielplatzbenutzung erfolgt im tageweisen Wechsel der beiden Etagen
® dienstags und donnerstags teilen sich die untere Etage (Gruppe 1 + 2) den Spielplatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes beider Gruppen zueinander, die mittlere Etage (Gruppe 3 + 4) geht spazieren
® montags, mittwochs und freitags teilen sich die mittlere Etage (Gruppe 3 + 4) den Spielplatz unter Berücksichtigung des Sicherheitsabstandes beider Gruppen zueinander, die untere Etage (Gruppe 1 +2) geht spazieren
Reinigung
- Verschmutzungen am Boden werden unverzüglich durch das pädagogische Personal beseitigt (feucht wischen)
- Endreinigung durch das Personal vom technischen Bereich, desinfizieren von Lichtschalter, Türklinken usw. wenn keine Kinder mehr anwesend sind, Flächendesinfektion
- Personal benutzt Einmaltücher zur Desinfektion
- Desinfizieren der Hausklingel
Hygiene
- Kinder ab zwei Jahre benutzen Einmalhandtücher
- Kinder unter zwei Jahre benutzen kleine Handtücher bzw. Lappen zum Abtrocknen der Hände, Wechsel bei jeder Mahlzeit, Entsorgung im Wäscheeimer
- Entsorgung der Pampers im geschlossenen Mülleimer
- tagsüber Wickeln mit Stoffwindeln Reinigung durch Wäscherei CJD
Räume
- keine Funktionsräume in der Benutzung
- Nutzung des Turnraums im tageweisen Wechsel der Gruppen
montags - Gruppe 1
dienstags - Gruppe 2
mittwochs - Gruppe 3
donnerstags - Gruppe 4
danach desinfizieren der benutzten Geräte
- die Wegführung ist für die Eltern im Schleusenbereich angezeigt
Garderobe
- Garderoben auf den Etagen werden nach Absprache im Wechsel von zwei Gruppen genutzt, Zeiten werden schriftlich festgehalten (welche Gruppe wann in der Garderobe ist)
Untere Etage
Gruppe 1 = montags, mittwochs und freitags von 8:40 – 9:00 Uhr
10:50 – 11:10 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
dienstags und donnerstags von 9:00 – 9:20 Uhr
11:10 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
Gruppe 2 = montags, mittwochs und freitags von 9:00 – 9:20 Uhr
11:10 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
dienstags und donnerstags von 8:40 – 9:00 Uhr
10:50 – 11:10 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
Mittlere Etage
Gruppe 3 = montags, mittwochs, freitags von 9:00 – 9:15 Uhr
11:00 – 11:15 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
dienstags und donnerstags von 9:15 – 9:30 Uhr
11:15 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
Gruppe 4 = montags, mittwochs und freitags von 9:15 – 9:30 Uhr
11:15 – 11:30 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
dienstags und donnerstags von 9:00 – 9:15 Uhr
11:00 – 11:15 Uhr
14:30 – 14:45 Uhr
Sanitärräume
- kein Zähneputzen
- Gruppe 1 + 2 teilen sich einen Waschraum, Benutzung nach Absprache
z.B. Gruppe 1 8:15 – 8:30 Uhr
Gruppe 2 8:45 – 9:00 Uhr
nach Nutzung des Waschraums lüften
Schlafräume
- Matten und Betten sind personalisiert
- wöchentlicher Wechsel der Bettwäsche
- Bettwäsche wird von der Krippe gestellt
- nach Benutzung des Trickbechers zwischendurch, geht dieser in die Reinigung (Küche)
28.05.2020
Ergänzung zum Hygieneplan der Bummi-Krippe
Zu 2 Zeit und Ablaufpläne
- Garderobennutzung: erfolgt Gruppenweise, jeweils nur eine Gruppe pro Etage
- Gruppentrennung auf den Etagen ist aufgehoben
- Spielplatznutzung: Abgrenzungen entfallen, Kollegen auf Abstand zueinander
Zuständigkeit Spielgeräte: Mini Lena – 8 Uhr Dienst
Sandkasten zwei Seiten – 8 Uhr Dienst
Pergola – 8 Uhr Dienst
Bahnhof – 8 Uhr Dienst
Getränketisch – 16:30 Uhr Dienst
Rollerstrecke – 17 Uhr Dienst
Schaukel – 9 Uhr Dienst
ist eine Kollegin nicht im Dienst, besetzen die Kolleginnen der nicht verplanten Dienste das jeweilige freie Spielgerät
Räume
- alle Räume dürfen von allen Kindern genutzt werden, beim Wechsel ausreichend lüften und gegebenenfalls desinfizieren
Hygiene
- Mahlzeiten: Kinder dürfen sich das Essen wieder selber auffüllen, Getränke werden von den Erziehern gereicht, Geschirr wird nicht in den Gruppenräumen aufbewahrt,
Allgemeines
- Eingewöhnung/Krippenbesichtigung nur am Nachmittag mit Mund/Nasenschutz (Besucherliste)
- bei Fieber 38,5 Grad und trockenem Husten –Empfehlung an die Eltern einen Arzt aufzusuchen
- Eltern und Entwicklungsgespräche am Nachmittag bei Bedarf können stattfinden (Besucherliste)
- weiterhin Urlaubsabfrage
- Kolleginnen die zur Risikogruppe gehören, werden nicht als Schleuser eingesetzt
- es besteht weiterhin Betretungsverbot für Eltern/Gäste für das Haus und den Spielplatz, außer bei abgesprochenen Terminen
- Anwesenheitslisten werden Tag genau und mit Bringe- und Abholzeiten weiterhin geführt
Salzwedel den 02.09.20 gez. S. Serien
Ergänzung zum Hygieneplan der Bummi-Krippe
Schutz des Personals
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz ist bei Kontakt mit den Eltern (Schleusenbereich, Krippenbesichtigung, Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche) und bei Kontakt mit Externen in der Einrichtung bindend.
Das Betretungsverbot bleibt bestehen. Außer bei abgesprochenen Terminen.
Pausen der Mitarbeiter:
Aufenthalt in der Bibliothek oder im Freien sind erwünscht. Regelmäßiges Lüften nach der Pause in der Bibliothek übernimmt die Mitarbeiterin die dort ihre Pause verbringt.
Das Lüften erfolgt in allen Räumen der Krippe durch Quer- und Stoßlüften von mindestens 5-10 Minuten.
Salzwedel den 18.11.20 gez. S.Serien