Corona-Hygieneplan
Ergänzungen zum Rahmenhygieneplan gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz für Kindertageseinrichtungen vom 26. Mai 2020, geändert durch den Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration vom 09. November 2020
Allgemeines
- Annahme und Übergabe der Kinder im Schleusensystem
- Dokumentation, wer wann Schleuser ist
- Früh- und Spätdienst übernehmen die Funktion des Schleusers
- Tragen von Gesichtsvisier/ Mundschutz seitens des Personals und Mundschutz seitens der Eltern
- tägliche Abfrage und Dokumentation des Gesundheitszustandes
- Dokumentation der Bring- und Abholzeiten mit entsprechender Kennzeichnung über die Sammelgruppen
- Urlaubsabfrage und Dokumentation nach den Urlauben der Kinder auf entsprechend gesondertes Formular
- für Veranstaltungen (WB, DB, etc.) ist ein Hygienekonzept erforderlich
Schutz des Personals:
- Tragen von Mund-Nasen-Schutzes beim Kontakt mit Eltern, der Fachkräfte miteinander und beim Kontakt mit Dritten/ Externen
- Betreten der Einrichtung durch Eltern und Dritte nur mit Mund-Nasen-Schutz und Ausfüllen eines gesonderten Formulars
- Personal kann nach eigener Entscheidung Mund-Nasen-Schutz tragen
- infizierte Mitarbeiter und/ oder Personal, das unmittelbar Kontakt zu einer infizierten Person hatte, müssen die Arbeit sofort beenden
- Meldung zum Gesundheitsamt und Einleitung weiterer Maßnahmen bei bekannter Infektion eines Beschäftigten oder Kindes bzw. bei Kontakt zu einer infizierten Person
- besonderer Schutz des Personals, das zur Risikogruppe gehört gemäß den Empfehlungen des RKI -> Einsatz obliegt dem Arbeitgeber(Beratungsgespräch Betriebsarzt), bei Einsatz wird eine persönliche Schutzausrüstung in Form von FFP-2-Masken kostenfrei zur Verfügung gestellt
Reinigung
- täglich mehrfache Reinigung der Hand-Kontaktflächen (z.B. Tische, Türklinken, Fenstergriffe, Lichtschalter, Telefone, Spielgeräte etc.) entsprechend des Hygieneplans bzw. unter Verwendung eines in Desinfektion getränkten Einmaltuchs
- tägliche Reinigung sowie Desinfektion der Sanitärräume (speziell Toilettensitze, Armaturen und Waschbecken) durch die Reinigungskraft
- regelmäßiges Lüften/ Stoßlüften in allen für die Betreuung genutzten Räumen: zu Beginn und zum Ende der Betreuungszeiten, sowie in Zeiten, in den die Räume nicht genutzt werden
- Querlüftung über möglichst weit geöffnete Fenster und Türen (5 bis 10 min)
- während der Betreuung der Kinder in den Räumen Stoß- oder Querlüftung alle 20min für mind. 5min
Hygiene
- Einüben und spielerische Umsetzung der Hygienebasics – mehrmals täglich Händewaschen mit Seife, nicht ins Gesicht fassen, Husten- und Niesetikette
- Nutzung von Papierhandtüchern für den einmaligen Gebrauch, Entsorgung über entspr. Abfallbehälter im Sanitärraum
- Nutzung von Einmaltaschentüchern, Entsorgung über entspr. Abfallbehälter, anschließend Händewaschen
- mehrmals tägliches Händewaschen des pädagogischen Fachpersonals, ggf. desinfizieren
- Erwachsene achten zusätzlich auf die Abstandsregeln, Verzicht auf Körperkontakt, ggf. Händedesinfektion
- personalisierte Kuscheldecken, gesonderte Aufbewahrung, Reinigung/ Wechsel wöchentlich
- ein das Einschlafen fördernde Kuscheltier ist erlaubt
Mahlzeiten
- Buffet für gesamte Einrichtung nicht zulässig, wenn dann nur für eine Gruppe zugänglich und unter Einhaltung der allg. Hygieneregelungen
- Selbstbedienung am Tisch ist möglich
- Getränkestation ohne „Selbstbedienung“ mit personalisierten Bechern, ggf. nach einmaliger Nutzung Reinigung in der Spülmaschine erforderlich
- Tischsprüche sind erlaubt
- Essen wird nicht untereinander getauscht
- alles verwendete und auch nicht verwendete Geschirr wird in der Spülmaschine gereinigt
- Tisch decken und abräumen ist erlaubt
Außengelände
- Betreuung vorrangig in Abhängigkeit der Wetterlage möglichst im Freien
- bei Ausflügen außerhalb der Einrichtung auf Abstandsgebot zu kitafremden Personen achten
- Betreuung und Beobachtung der Kinder auf den Spielplätzen durch Zuordnung von „Standpunkten“
- Aufteilung auf zwei Spielplätzen möglich, wetterbedingt unterschiedliche Nutzung (Nässe, Sonneneinstrahlung etc.)
- Je nach personeller Besetzung müssen Bereiche abgegeben bzw. dazu genommen werden, individuelle Absprache
Großer Spielplatz (Haupteingang):
1. Frühdienst /Spätdienst = Eingangsbereich, Übernahme und Übergabe der Kinder
2. Mitteldienst = Schaukel
3. Mitteldienst = Schuppen/ Rutsche
4. Nachmittagsdienst = Bauecke
Kleiner Spielplatz (Nebeneingang):
1. Frühdienst/ Spätdienst = Eingangsbereich
2. Mitteldienst = Sandkastenschuppen
3. Mitteldienst = Sandkästen
4. Mitteldienst = Fahrzeugschuppen
Spielplatzskizze großer Spielplatz
Spielpaltzskizze kleiner Spielplatz