Sachsen-Anhalt vernetzt
Link verschicken
 

Hygieneplan

Corona-Hygieneplan

Ergänzung zum Hygieneplan des KEZ „Siebeneichen“ gem.§ 36 Infektionsschutzgesetz in Bezug auf Schutz vor Corona für Kinder und Mitarbeiter.

Gültig ab 14. Juni 2021 basierend auf „Ergänzungen zum Rahmenhygieneplan gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz für Kindereinrichtungen, geändert durch den Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration.

 

Feste Gruppen

Gruppe

Kinderanzahl

Alter in Jahren

Betreuungskräfte

ab März 2021

Sondersituation

Mäusegruppe

und Hasenhörnchengruppe

 

38

 

1 bis 5 Jahre

 

Daniela Döring

Lisa Hauf

Delia Neitzel

Josephin Brüggemann

Laura Kohlhaas

 

 

Igelgruppe

und

Schultütengruppe

 

43

 

4 bis 7 Jahre

Anja Bannier

Danny Richter

Nadja Haak

Madlen Sonnenberg

Maria Schulz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeit- und Ablaufplan Krippe und Hasenhörnchengruppe

Gruppe

Uhrzeit

Aktivität

Ort

Mäusegruppe und Hasenhörnchengruppe

06:30-07:00

Übergabe vom Schleuser in die Sammelgruppe

Ankommen/Freispiel

Igelgruppe

 

07:00

Übergang in die Gruppenraum der Krippe und Hasenhörnchengruppe

Übergabe durch den Schleuser

Über den Flur in die Krippe und Hasenhörnchengruppe

 

07:00-08:00

Freispiel

Krippengruppenraum und

Hasenhörnchengruppenraum

 

08:00-08:30

Frühstück

Krippengruppenraum

/Hasenhörnchengruppenraum

 

08:30-09:00

Toilettengänge/Wickeln

Händewaschen

Abtrocknen mit Textilhandtüchern (Krippe) /Papierhandtüchern (Hasenhörnchengruppe)

Über den Flur ins Bad der

Krippe

/Hasenhörnchengruppe

 

09:00-09:45

Freispiel

Über den Flur in die Gruppenraum der Krippe und

Hasenhörnchengruppe

 

09:45-10:00

Anziehen zum Rausgehen

Über den Flur

in die Garderobe der Krippe
/zur Garderobe in den Flur der Hasenhörnchengruppe

 

10:00-11:00

Freispiel auf dem Spielplatz

Über den Flur durch die Tür des Gruppenraumes und den Kellereingang auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

11:00-11:10

Ausziehen

Über den Flur durch den Kellereingang in die Garderobe (Krippe) /auf den Flur (Hasenhörnchengruppe)

 

11:10-11:30

Toilettengänge/Wickeln

Händewaschen

Abtrocknen mit Textilhandtüchern

Durch den Flur ins Bad der

Krippe

/Hasenhörnchengruppe

 

11:30-12:00

Mittagessen

Durch den Flur in den Gruppenraum der Krippe /Hasenhörnchengruppe

 

12:00-12:10

Toilettengänge/Wickeln

Händewaschen

Abtrocknen mit Textilhandtüchern (Krippe) /Papierhandtüchern (Hasenhörnchengruppe)

Durch den Flur ins Bad der

Krippe
/Hasenhörnchengruppe

Teil 1 (Krippe und Schlafkinder der Hasenhörnchengruppe)

Krippe und Schlafkinder der Hasenhörnchengruppe

12:10-12:30

Ausziehen im Schlafraum zum Schlafen

Durch den Flur in den Schlafraum der Krippe /ehemaliger Hasengruppenraum

 

12:30-14:00

Schlafenzeit

Schlafraum der Krippe

/ehemaliger Hasengruppenraum

 

14:00-14:10

Anziehen

Schlafraum der Krippe

/ehemaliger Hasengruppenraum

Teil 2 (Wachkinder der Hasenhörnchengruppe)

Wachkinder der Hasenhörnchengruppe

12:10-14:10

Freispiel

Durch den Flur in den ehemaligen Eichhörnchengruppenraum

Mäusegruppe und Hasenhörnchengruppe

14:10-14:30

Toilettengänge/Wickeln

Händewaschen

Abtrocknen mit Textilhandtüchern (Krippe) /Papierhandtüchern (Hasenhörnchengruppe)

Durch den Flur ins Bad

 

14:30-14:40

Anziehen zum Rausgehen

Über den Flur

in die Garderobe der Krippe
/zur Garderobe in den Flur der Hasenhörnchengruppe

 

14:40-15:00

Vesper/ bei schönem Wetter draußen

Über den Flur durch die Tür des Gruppenraumes und den Kellereingang auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

15:00-16:00

Freispiel

Übergabe vom Schleuser an die Eltern

auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

16:00-16:30

Freispiel

Übergabe vom Schleuser an die Eltern

Kleiner Spielplatz neben dem Gebäude

 

Alle Spielplatzbereiche werden in regelmäßigen Abständen durch die einzelnen Gruppen als einzelne Stationen in einem halbstündigen Wechsel durchwandert, sodass jedes Kind in jedem Spielplatzbereich die Möglichkeit hat zu spielen.

 

Zeit- und Ablaufplan Kohorte Igel- und Schultütengruppe 

Gruppe

Uhrzeit

Aktivität

Ort

Kohorte

Igel- und

Schultütengruppe

06:30-07:00

Übergabe vom Schleuser in die Sammelgruppe

Ankommen/Freispiel

Igelgruppe

 

07:00

Übergang in den eigenen Gruppenraum

Übergabe durch den Schleuser in die einzelnen Gruppen

Über den Flur in die Gruppenräume der Igel- und Schultütengruppe

 

07:00-08:00

Freispiel

Igel- und Schultütengruppe

 

08:00-08:40

Frühstück

Igel- und Schultütengruppe

 

08:40-09:05

Toilettengänge

Händewaschen

Abtrocknen mit Papierhandtüchern

Über den Flur ins eigene Bad

 

09:05-09:15

Anziehen zum Rausgehen

Flur

 

09:15-11:15

Freispiel auf dem Spielplatz

Über den eigenen Gruppenraum auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

11:15-11:20

Ausziehen

durch den eigenen Gruppenraum in den Flur

 

11:20-11:30

Toilettengänge

Händewaschen

Abtrocknen mit Papierhandtüchern

Bad

 

11:30-12:00

Mittagessen

Durch den Flur in den eigenen Gruppenraum

 

12:00-12:10

Toilettengänge

Händewaschen

Abtrocknen mit Papierhandtüchern

Durch den Flur ins Bad

Teil 1 Schultütengruppe und Wachkinder der Igelgruppe

Schultütengruppe und Wachkinder der Igelgruppe

12:10-14:25

Freispiel

Durch den Flur in den Schultütengruppenraum oder bei schönem Wetter durch den Gruppenraum der Schultüten auf den Spielplatz

 

14:25-14:30

Toilettengänge

Händewaschen

Abtrocknen mit Papierhandtüchern

Durch den Flur ins eigene Bad

Teil 2 Schlafkinder der Igelgruppe

Schlafkinder der Igelgruppe

12:10-12:30

Ausziehen im Schlafraum zum Schlafen

Durch den Flur in den Igelgruppenraum

 

12:30-14:00

Schlafenszeit

Igelgruppenraum

 

14:00-14:15

Anziehen

Igelgruppenraum

 

14:15-14:20

Toilettengänge

Händewaschen

Abtrocknen mit Papierhandtüchern

Durch den Flur ins Igel-Bad

 

14:20-14:30

Anziehen zum Rausgehen

Durch den Igel-Gruppenraum auf den Spielplatz

Kohorte Igel- und Schultütengruppe

Kohorte Igel- und Schultütengruppe

14:30-15:00

Freispiel

Eigener Gruppenraum

 

14:10-14:20

Anziehen zum Rausgehen

Über den eigenen Gruppenraum auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

14:30-16:00

Vesper/ bei schönem Wetter draußen

Mit anschließendem Freispiel

auf einen im Dienstplan festgehaltenem Spielplatzabschnitt

 

16:00-16:30

Freispiel in der Sammelgruppe

Übergabe vom Schleuser an die Eltern

Kleiner Spielplatz neben dem Gebäude

 

 

Allgemeines und Übergabe des Kindes an die Eltern

  • Übergabe und Übernahme der Kinder finden an der Eingangstür der Einrichtung und an der Tür zum Seitenspielplatz statt, Mitarbeiter und Eltern tragen Visier oder Mundschutz             
  • die Übergabe erfolgt über die Schleuse, die Wegführung ist auf dem gesamten Gelände markiert
  • Bring- und Holzeiten werden weiterhin dokumentiert mit der Abfrage der Gesundheit, dabei Kennzeichnung, welche Kinder in den Sammelgruppen betreut werden
  • Einmalige Gesundheits- und Urlaubsabfrage wird nach fünf Fehltagen des Kindes benötigt
  • Hygienekonzept grundsätzlich für eventuelle Veranstaltungen erforderlich

 

 

Umgang mit den Eltern und anderen externen Personen

  • Eltern und Dritte haben zum Schutz des Personals einen Mund- und Nasenschutz auf dem kompletten Kitagelände zu tragen.
  • Jeder Kollege kann an der Schleuse die Kinder an die Eltern übergeben
  • Übergabe findet an der Eingangstür der Einrichtung oder an der Tür zum Seitenspielplatz statt
  • Eltern dürfen die Einrichtung bis auf Weiteres nicht betreten
  • Ausnahmen sind: Zeigen der Einrichtung, Eingewöhnung und Eltern- und Entwicklungsgespräche
    -> Mundschutz muss getragen werden, der Mindestabstand eingehalten werden und das Formular der Besucherliste muss ausgefüllt werden
  • Eingewöhnung findet weiterhin nur nachmittags statt, mehrere Tage sind möglich, Eltern müssen Mundschutz tragen und das Formular der Besucherliste ausfüllen
  • bei Eltern- und Entwicklungsgespräche Termin vereinbaren, Anspruch der Eltern besteht, Formular der Besucherliste ausfüllen und kein Kontakt zu den anderen Kindern
  • Elternabende finden des Weiteren nicht statt

 

Schutz des Personals

  • Abstandsregeln zu Eltern und externen Personen sind unbedingt einzuhalten                         
  • beim Betreten der Einrichtung benutzt das Personal Handdesinfektion
  • nicht notwendige Berührungen untereinander, sowie zu den Kindern sind zu vermeiden
  • regelmäßige Belehrungen finden statt
  • jeder Beschäftigte hat die Möglichkeit zwei Mal die Woche einen Corona-Test durchzuführen
  • Beschäftige mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung, sowie Mitarbeiter, die Kontakt zu einer infizierten Person hatten, müssen sofort die Arbeit beenden und unverzüglich einen Corona-Test durchführen
    -> das Ergebnis ist dem Träger unverzüglich mitzuteilen
  • bei bekannter COVID-19-Infektion eines Kindes wird der Träger und das Gesundheitsamt informiert, um weitere Maßnahmen einzuleiten
  • Kinder, die während der Betreuungszeit Krankheitssymptome, die auf eine COVID-19-Infektion hinweisen, werden isoliert, die Eltern werden sofort informiert, um ihr Kind abzuholen                                                                                                                                      
  • Pausenraum wird von maximal zwei Personen genutzt

 

Ausgezeichnete Wegeführung innerhalb der Hauses

  • Eingangstür dient als Schleuse
  • Pfeile führen nach rechts und links zu den jeweiligen Gruppenräumen und von diesen zu den angrenzenden Bädern

 

Spielplatz


Alle Kinder können wieder in allen Bereichen des Kindergartens aufhalten und sich untereinander mischen. Zur besseren Beobachtung der Kinder wurden die Spielplatzbereiche unter den pädagogischen Mitarbeitern aufgeteilt. Diese Spielplatzbereiche sind im Dienstplan festgehalten.

Spielplatzskizze mit Bereichen

 

Bei Spaziergängen wird das Abstandsgebot zu kitafremden Personen eingehalten.

 

Lüftungsregelungen

  • zu Beginn und am Ende der Betreuungszeit, sowie in der Zeit in der sich die Kinder im Freien aufhalten, findet ein 10-minütiges, intensives Lüften statt
  • während der Betreuung in den Räumen wird alle zwanzig Minuten für fünf Minuten gelüftet
    -> Zugluft wird vermieden
    -> die Aufsicht bei offenen Fenstern wird intensiviert
  • ein dauerhaftes Lüften mit angelehnten Fenstern wird vermieden

 

Reinigung

  • täglich mehrfache Reinigung der Hand-Kontaktflächen, Tische, Türklinken, Fenstergriffe, Lichtschalter, Telefone, Spielgeräte, Tastaturen werden von den einzelnen pädagogischen Mitarbeitern in den eigenen Gruppen durchgeführt
  • Fußböden im Krippenbereich werden nach den Mahlzeiten von den pädagogischen Personal gereinigt und später durch das technische Personal durchgewischt
  • Toilettensitze, Töpfchen, Wickelauflagen, Armaturen und Waschbecken werden nach jeder Nutzung vom pädagogischen Personal mit einem mit Desinfektionsmittel getränkten Einmaltuch und durch eine prophylaktische Scheuer-Wisch-Desinfektion gereinigt
  • jeder genutzte Raum wird entsprechend seiner Nutzung häufig durchlüftet

 

Hygiene

  • Gründliches Händewaschen der Kinder nach Betreten der Einrichtung, nach Toilettengängen, vor und nach Mahlzeiten, nach der Nasenreinigung und zwischendurch bei Bedarf

-> das pädagogische Personal achtet auf den Abstand

  • Kinderkrippe nutzt täglich wechselnde Textilhandtücher
  • Kindergarten wechselt zwei Mal wöchentlich von Zuhause mitgebrachte Textilhandtücher

-> Montag und Mittwoch

  • Erwachsene verzichten auf Körperkontakt
  • das Mitbringen persönlicher Kuscheltiere ist erlaubt

 

Raumnutzung

  • genutzte Räume werden regelmäßig durchlüftet, mindestens 4x täglich je 15 Minuten

 

Garderobe

  • Krippengruppe besitzt eine separate Garderobe
  • Pädagogisches Personal ist für das An- und Ausziehen der Kinder zuständig

 

Sanitärräume

  • jede Gruppe hat ihren "festen" Sanitärraum
  • Händewaschen der Kinder wird unter pädagogischer Anleitung spielerisch umgesetzt, der nötige Abstand der Kinder untereinander wird eingehalten, um drängeln zu vermeiden
  • Zähneputzen wird ausgesetzt und den Eltern der Einrichtung mitgeteilt

 

Schlafräume

  • Krippenkinder haben ihr eigenes Bett inklusive Bettwäsche
  • Kindergartenkinder haben eigene Bettrollen
  • Bettwäsche wird wöchentlich oder nach Verschmutzung gewechselt

 

Umgang mit Nahrungsmitteln

  • Pädagogisches Personal darf die Küche nicht betreten
  • Übergabe der Essenswagen vor der Küchentür
  • Geschirr gehört nicht in die Schränke der Gruppenräume
  • Selbstbedienung am Tisch ist stets möglich
  • pädagogisches Personal achtet stets darauf, dass Essen untereinander nicht getauscht wird
  • Getränke werden mittels einer Getränkestation und personalisierten Becher zugänglich gemacht
  • Tischrituale, wie Tischsprüche, ohne Anfassen der Kinder und Erwachsene
  • Buffets in den einzelnen Gruppen sind möglich, wenn diese nur für die eigene Gruppe zugänglich sind und die Hygieneregel eingehalten werden
  • Mitgebrachte Lebensmittel müssen abpackt sein -> nichts Selbstgebackenes
  • alles verwendete Geschirr, auch wenn nicht benutzt, wird in der Spülmaschine gereinigt

 

Stand 14. Juni 2021

Beate Heymann