Rückblick







Für die Vögel stellten die Kinder Vogelfutter her.
Hierfür befüllten sie Tontöpfe mit Futter und befüllten diese anschließend mit flüssigem Pflanzenfett.
Endlich kam im Februar der langersehnte Schnee.
Die Kinder fuhren Schlitten und bauten Schneemänner.
Sie nahmen sogar den Schnee unter die Lupe und malten auf ihm mit Wasserfarbe.
Auch wurden viele Winterlieder gesungen, die die Kinder mit Instrumenten begleiten.





Rückblick Januar 2021
Im Lockdown können wir zur Zeit nur einige Kinder in der Kita betreuen. Jeden Tag wird gefragt, wann denn die anderen Kinder wiederkommen.
Liebe Grüße an alle die zu Hause bleiben müssen. Wir vermissen euch sehr.
Hurra, der Schnee ist da!
Das haben wir natürlich gleich genutzt und sind raus in den Schnee gegangen.
Wir haben Schneeballschlachten gemacht, wobei wir viel Spaß hatten.
Einige Kinder haben sogar Schneemänner gebaut, die wir am Eingang, zum Bestaunen hingestellt haben.
Im Herbst gab es bei uns schon Laubengel zu bewundern, aber nun konnten die Kinder endlich auch mal einen Schneeengel am Boden machen.





Toll, was man mit alten Fahrradfelgen noch so alles machen kann.
Die Kindergartenkinder haben einige Tage daran gearbeitet und umwickelten die Speichen mit verschiedenen Wollen, Märchenwolle,
und Glitzerbänder. Wenn es fertig ist, wird es im Kindercafe aufgehängt und entsprechend dekoriert.
Damit der Kindergarten auch schön winterlich geschmückt aussieht, konnten die Kinder Schneemänner basteln, malen, oder aus Papier durch Scherenschnitt Schneeflocken schneiden.






Die Kinder die da sind, konnten an einem Tag ihren Mut unter Beweis stellen und eine Leiter besteigen. Jeder so hoch wie er wollte.
Es gab viel Zeit zum Spielen. Es wurde gebaut, gepuzzelt und Spiele gespielt.






Was passiert wenn man Klebestreifen auf ein Blatt klebt, welches die Kinder anschließen mit Farbe bemalen, konnten die Kinder vor kurzem herausfinden. Als das Blatt getrocknet war und die Kinder die Klebestreifen abgezogen hatten, waren lauter Schneesterne auf dem Bild zu sehen.
Freies Spiel ist für die Kinder sehr wichtig. Dabei können sie sich ausprobieren und selbst einiges entdecken.
Das balancieren klappt doch schon ganz gut.






Papier zerreißen bereitet den kleinen viel Spaß. Anschließend haben die Kinder die Schnipsel noch auf ein blaues Blatt geklebt, so das ein Schneemann daraus entstanden ist.
Experimentieren mit Kreide. Wie wirkt ein Bild, wenn man ein dunkles Blatt mit heller Kreide bemalt. das konnten die Kinder ausprobieren.
Auf dem dunklen Untergrund leuchteten die Farben richtig.





Rückblick November der Käfergruppe
Im November konnten die Kinder wieder einiges erleben.
Im Morgenkreis konnten sie sich mit einigen Präpositionen auseinandersetzen. Auf spielerische Weise übten sie wo oben, unten, hinter oder vor bedeutet.
Dabei wurden die Kinder von der Kuh "Sternchen" begleitet. Auch beim Liedersingen, oder Fingerspielen ist Sternchen oft mit dabei, was die Kinder lieben,



Auch kreatives Gestalten war bei den Kindern angesagt. Sie bemalten und bastelten mit Papptellern, die Kinder konnten Blätter als Haare auf einen Gesicht kleben, sie konnten Stempel ausprobieren, oder auf dem Spielplatz mit den Fingern oder mit einem Stock auf der Erde malen.



Damit unsere Vögel auf dem Spielplatz auch nicht hungern müssen, bastelten die Krippenkinder eine Futterstation aus einer Plastikflaschen. Sie steckten Stöcker durch die Löcher und befüllten die Flasche anschließend mit Körner. Die Futterstation wurde danach an einem Baum vor dem Gruppenraumfenster aufgehängt. Nun können die Kinder die Vögel beim Fressen vom Gruppenraum aus beobachten.
Was wäre ein Herbsttag ohne Blätterhaufen. Unsere Bäume auf dem Spielplatz ließen nun ordentlich ihre Blätter fallen. das nutzen wir natürlich aus, um große Blätterhaufen für die Kinder zusammenzuschieben. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran sich in dem Haufen zu wälzen, oder hineinzuspringen. Auch die Blätter in die Luft zu werfen bereitete den Kindern viel Freude.




Herbstfest bei den Dorfspatzen
Unter den gegebenen Umständen haben wir es uns nicht nehmen lassen mit unseren Kindern ein kleinen Herbstfest zu feiern.

Die Kinder konnten sich auch dazu passende Kostüme anziehen. So liefen an diesem Tag verschiedene Waldfeen, Vogelscheuchen, Laubhaufen... durch die Kita.

Tanz und Spiel rundeten das Fest ab.
Auf dem Spielplatz waren einige Stationen aufgebaut, bei denen die Kinder ihre Geschicklichkeit, Konzentration und Kräfte unter Beweis stellen konnten.

Bei so viel aufregenden Unternehmungen muss auch mal entspannt werden.
Die Kinder legen dich gern auf das Podest und hören ruhig Musik, werden massiert und entspannen sich beim Sternenlicht

Manchmal wird auch das Licht ausgemacht. :)

Mit den Lerntabletts können sich die Kinder selbstständig ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen.



Sport frei. Durch das Springen Klettern und Krabbeln können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten erweitern und festigen. Sie können sich ausprobieren, was sie sich schon zutrauen und was nicht und somit ihre eigene Wahrnehmung schulen.
Bei unseren Erkundungsgängen in die Umgebung können die Kinder die herbstlichen Veränderungen in der Natur erleben. Hier haben die Kinder ein paar abgeschnittene Tannenästen gefunden, die sie für unsere Weihnachtsdeko mitnehmen durften.




Während des Freispiels kann man gut beobachten, wie die Kinder verschiedene Szenen des Tagen nachspielen und so für sich verinnerlichen.
Ein schönes Buch mit einem Freund ansehen ist auch eine tolle Sache, um sich zwischen den Aktivitäten etwas auszuruhen.
Rückblick November der Igel-Gruppe



Der Herbstwind lud die Kindergartenkinder dazu ein, einen Drachen zu bauen. Sie konnten mit schnellen Kniffen und Kleben selbst einen Drachen aus Papier basteln. Dieser wurde noch bemalt und dekoriert und dann ging es los zum Feld. Dort flogen die Drachen durch den Wind hoch hinaus.
Zur Begrüßung unserer Praktikantin spielten wir ein Vorstellungsspiel, bei dem die Kinder einen Wollfaden weiterreichen mussten. Wer das Wollknäul in der Hand hielt stellte sich kurz mit Namen und Alter vor.
Spiele werden im allgemeinen von den Kindern gern gespielt. Zum einen spielten wir Obstsalat, wer ist unter der Decke versteckt, Was hat sich verändert und vieles mehr.





Unsere Kinder helfen gern bei verschiedenen Arbeiten mit. Auch wenn es um das Laubharken geht, nehmen sich viel ganz von allein die Laubharken und harken sich einen Blätterhaufen zusammen.
Auch unsere Großen haben sichtlich viel Spaß am Toben im Laub.




Für unsere Herbstfest haben die Kinder Kürbisse ausgehöhlt und anschließend Gesichtern hineingeschnitzt.
Unser Herbstfest musste zwar dieses Jahr ohne Eltern stattfinden, aber es hat trotzdem allen Spaß gemacht.






Bei unseren Ausflügen in die Umgebung hatte wir im Wald einen Kletterbaum entdeckt. Die Kinder konnten dort nach Herzenslust toben, klettern, hangeln und entdecken. Sie konnten gar kein Ende finden. Wir waren nun schon mehrere Male dort.
Ganz traurig fanden es die Kindergartenkinder, dass im Wald und in der Umgebung so viel Unrat herumlag. Kurz entschlossen nahmen wir einen Tag später unseren Handwagen und sammelten den Müll ein, den wir auf unserem Weg gefunden hatten. Allen waren sehr erschrocken und traurig, dass nur nach kurzer Zeit unser Wagen bis zum Rand gefüllt war.
Alle waren sich einig:
Jeder muss auf die Umwelt aufpassen und darf nichts in die Natur werfen, denn die Tiere im Wald können davon krank werden und außerdem sieht es unschön aus wenn überall was herumliegt!



Rückblick Dezember 2020 der Käfer-Gruppe
Die Weihnachtszeit beginnt.
Eine aufregende Zeit für alle. Die Kinder konnten nun jeden Tag für den Weihnachtsmann ein Stück von seinem Bart ankleben, Dadurch konnten sie sehen, wie lange es noch dauert, bis der Weihnachtsmann kommt.
In der Zwischenzeit konnten die Kinder einiges für die Weihnachtszeit basteln.
Für ihre motorische Entwicklung konnten sie mit der Schere schneiden, Salzteig kneten, und daraus Weihnachtsanhänger basteln, oder sie konnten Baumschmuck aus Styropor bemalen.





Bei Experimenten konnten die Kinder schon physikalische Vorkenntnisse sammeln. Beim Experiment mit den Skitteln war toll zu beobachten, wie die Farben verlaufen und sich mischen.
Spannend war auch, wie sich die Papierblumen im Wasser öffneten.
Als Geschenk für die Eltern haben die Kinder aus Gläsern, Salz und Wasser Teelichter hergestellt.





Mutprobe: Wer traut sich über eine Brücke mit Haien und Krokodilen zu gehen?
Der Weihnachtsmann war da!
Am 15.12.2020 haben wir noch kurzentschlossen unser Weihnachtsfrühstück, wegen des angesagten Lockdown vorverlegt.
Toll, das viele unserer Eltern auch mitgedacht hatten und alles rechtzeitig eingekauft hatten. So konnten wir einen schönen Weihnachtsvormittag mit den Kindern verleben.
Auch der Weihnachtsmann kam mit Geschenken vorbei. Allerding nicht persönlich wie sonst. Er hat seinen Sack vor die Kita gestellt.
Die Kinder holten ihn freudestrahlend und konnten nun alle Geschenke auspacken.



Rückblick der Igel-Gruppe vom Dezember 2020
In der Weihnachtszeit gab es für unsere Kindergartenkinder wieder viel zu erforschen, zu erleben und zum Ausprobieren.
Zum einen konnten sie mit Gläser Musik machen.
Dabei überlegten die Kinder gemeinsam, wie sie mit Hilfe von Wasser unterschiedliche Ton bei den Gläsern erzeugen konnten.
Anschließend wurde musiziert.






Die älteren Kindergartenkinder konnten aus Kerzenwachs kleine Anhänger für den Weihnachtsbaum erstellen. Dazu konnten sie den flüssigen Wachs einer brennenden Kerze in Ausstechförmchen tropfen lassen. Gemeinsam besprachen wir zuvor den Umgang mit brennenden Kerzen, damit auch nicht passiert.
Damit der Nicolaus auch den Kindern im Kindergarten eine Überraschung in die Stiefel legt, haben alle Kinder ihre Schuhe ordentlich geputzt.
Der Nicolaus hat gestaunt, über die vielen blank geputzten Schuhe.
Die Kinder freuten sich über die Leckereien.





Experimente mit Eis.
Wie bleibt ein Eiswürfel am Wollfaden kleben, ohne Kleber?
Das fragten sich auch einige Kinder bei diesem Experiment. Aber mit Hilfe von Salz und ein wenig Geduld funktioniert es.
Jeden Morgen beim Morgenkreis haben wir verschiedene Weihnachtslieder, wie "Am ersten Advent....", "Da draußen in dem Winterwald....",
"Lasst uns froh und munter sein...." gesungen, wir haben Gedichte aufgesagt "Es ist war schreckliches passiert...", oder Geschichten vorgelesen.
Dabei haben wir es uns mit Kerzenschein gemütlich gemacht.




Plätzchen backen.
Eigentlich backen wir immer mit den Großeltern, aber dieses Jahr haben die Kinder ohne Oma und Opa die Plätzchen gebacken. Dabei gab es für die Kinder viele verschieden Arbeitsgänge zu tun.
Als sie gebacken waren, ließen es sich alle gut schmecken.
Weihnachten 2020
Dieses Jahr mussten wir auch etwas anders feiern aus in den vergangenen Jahren. Denn der Weihnachtsmann durfte wegen Corona nicht zu uns in die Kita. aber zum Glück hat er den großen Sack mit den Geschenken vor die Kita gestellt.
Das Auspacken war spannend für die Kinder. Jeder konnte ein Päckchen aus dem Sack nehmen und aufmachen.
Frohe Weihnachten!
